Einsatzgebiete des Ökolüfters
Der Ökolüfter 9038 kann in vielen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgelistet:
Wohnung, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Bürogebäude, Verwaltungsgebäude, Hotels, Klassenzimmer, Schulen, Alten-
und Pflegeheime, Krankenhäuser, Kindergärten, Turnhallen, Laboratorien, Industriehallen und noch viele andere.
Grundsätzlich sollte ein Ökolüfter 9038 für eine Wohnebene (bis circa 80 m²) zur Belüftung eingesetzt
werden.
- Normalbetrieb (80-200 m³/h) – Die Luftmenge ist von 80-200 m³/h stufenweise einstellbar.
- Bei abgenommener Trommel erhöhen sich die Luftmengen um 50%, sodass mit 300 m³/h gelüftet werden kann.
- Die Feuchteübertragungseigenschaften können frei eingestellt werden. Nach einer normalen Reinigung der
Wärmetauschertrommel kann der Wärmetauscher keine Feuchte zurückgewinnen, außer evtl. durch normale
Kondensation. Für diesen Fall müsste jedoch im Abluftzweig der Taupunkt unterschritten werden. Die Fortluft ist
dann zu 100% mit Wasserdampf gesättigt und der Grad der Feuchterückgewinnung (FRG) ist stark vom
Außenluftzustand und Abluftzustand abhängig. Wenn die Abluft schon zu trocken ist, wird keine Feuchte
zurückgewonnen, da der Taupunkt dann nicht erreicht werden kann (siehe Feuchterückgewinnung).
- Die Ventilatoren lassen sich einzeln ein- und ausschalten. Der einzelne Ventilator kann außerdem gegenüber dem
anderen mit verminderter Luftmenge betrieben werden (Überdruck, Unterdruck oder Gleichdruck).
- Bei abgenommenem Wärmetauscher kann die Zuluft zu einem weittragenden Strahl fokussiert werden (Windersatz im Sommer),
im Raum entsteht dann eine bewegte Luft ohne direkte Zugerscheinung. Es kommt im Sommer somit auch zu Nachtkühleffekten,
die besonders bei Querlüftungssystemen zum Tragen kommen.
- Auch ein Dichtigkeitstest des Gebäudes ist möglich, indem man bei abgenommener Trommel eine Ventilatoröffnung
verschließt. Es kann mit einem Drucksensor unter Berücksichtigung der Ventilatorenkennlinie die Dichtigkeit
ermittelt werden.
- Der Gegenstromwärmetauscher des Ökolüfters wirkt gleichzeitig als Luftfilter, weshalb je nach Belastung und
Luftverschmutzung (z. B. Rauchen) er stets in bestimmten Zügen gereinigt werden sollte. Für Pollenallergiker
könnte die Filterwirkung ausreichend sein. Die Filterdurchlässigkeit lässt sich wie folgt errechnen:

Da die meisten beschwerdeverursachenden Pollen im Größenbereich von 15 bis 30 Mikrometer liegen, dürfte der
Ökolüfter 9038 für Allergiker eine spürbare Entlastung bringen.